![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
|
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#2 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Ich habe von Thorsten (danke für die schnelle Lieferung
)nun das flasherboard bekommen. Mit Schaltplänen kenne ich mich kaum aus. Bisher habe ich an die Grundlagen der Elektronik gehalten und Plus und Minus (fast immer) sauber getrennt. Anbei die Informationen vom Plan. Mir schwebt der Aufbau nach JS1 vor, denn JS2 wäre mit strobe. Wobei das Calif. Model auch verlockend ist. Nun die Frage: was muss woran ohne das das flasherboard Schaden nimmt. Folgende Kabel habe ich im Balken. Schwarz für Minus lasse ich mal weg. hintere Dreher - orange u. grün vordere Dreher - gelb und gelb Motor - rot im kleinen Schaltkasten an der gearbox: NC - blau/weiß NO - blau COM - weiß Was brauche ich auf der Stromzufuhrseite noch außer das Plus-Kabel? Belegung derzeit: blau - SB rechts orange - SB links gelb - Rear flasher rot - offen grün - offen |
|
|
|
|
|
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Zitat:
Diese Kabel(farben) findet man in dem Anschlußplan vom Flasherboard wieder. Auch die Verschaltung von Motor mit dem Schalter am Getriebe kann man da gut sehen. Ich würde erstmal Stück für Stück prüfen inwieweit die "Ist"-Verkabelung noch mit dem "Soll" des gewünschten Model übereinstimmt. | |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
||
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
In dem Plan sehe ich einen zweiten Schalter mit COM, NC und NO.
Und scheinbar brauch ich auch noch einen zweiten terminal block. Und die Kabelfarben weichen leider deutlich ab. |
|
|
|
|
|
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
Das obere ist ein Relais, das untere der Schalter.
|
|
Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
|
|
|
|
|
|
|
#7 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Zitat:
| |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
||
|
|
|
|
|
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Zitat:
Was sagt eigentlich das "DSI" mittig unten im Bild? | |
|
|
|
|
|
#9 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
|
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
|
|
|
|
|
#10 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Ich arbeite gerade mal wieder an dem Jetsonic.
Hat jemand ne Idee, wie und womit man die 4 Rotator wieder in die Ausgangsstellung bringt? Sonst arbeitet alles wie gewollt, aber wenn ich auf flasher Funktion schalte, stehen die Rotator wild verstreut und blinken in alle möglichen Richtungen. |
|
|
|
|
|
#11 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.143
|
Zitat:
| |
|
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
||
|
|
|
|
|
#12 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Erlangen
Beiträge: 2.268
|
Wie wäre es mit einem Mikrotaster?
Analog wie bei einem Martin-Horn Kompressor schließt bzw. öffnet der Taster nur in der gewünschten Ausgangsstellung. Solange der Taster nicht den gewünschten Rückgabewert liefert, wird die Spannungsversorgung der Rotoren vom Taster mittels Relais weiterhin gewährleistet und die drehen sich weiter, bis sie wieder in der Ausgangsposition stehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
#13 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.780
|
Sowas ähnliches muss ja schon vorhanden sein.
Ich hab die Verkabelung anhand eines zweiten Jetsonic gemacht, aber an dem Punkt ist er nicht hilfreich. |
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |