![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 12.04.2021
Beiträge: 24
|
![]() Zitat:
LG, Chris | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Lukas
Registriert seit: 11.10.2016
Beiträge: 147
|
![]()
Auf den Gewindezapfen des Magneten wird eine Kabeldurchführung aus Gummi aufgeschoben (z.B. https://www.conrad.de/de/p/hellerman...st-544485.html, auf den (Klemm-)Durchmesser achten!). Die Kombi dann von unten durch die Dose und innen eine große Unterlegscheibe und eine Sicherungsmutter. Die kann man dann so anziehen dass sich der Magnet noch leicht bewegen kann.
Unten mal zwei Fotos (leider nicht die beste Auflösung, aber sollte erkennbar sein). Das ist m.W.n. eine Original Comet-M (hab ich zumindest so verkauft bekommen und sieht für mich plausibel aus). |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |