Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > Wandel & Goltermann / Pintsch Bamag
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.09.2025, 13:29   #1
MichiW

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 07.09.2025
Beiträge: 5
Frage Blaulichtanlage Standby mit W3B, MS-350, BT-H100 richtig anschließen

Hallo liebe Forum-Experten,

wir haben auf unserem neuen DLRG-Einsatzfahrzeug eine Blaulichtanlage montiert mit folgenden Komponenten von Standby (ehemals Pintsch Bamag):

- Blaulichtbalken W3B
- Steuergrät MS-350 mit 2x Lautsprecher und Frotblitzer
- Bedieneinheit BT-H100

Der Einbau wurde von einem Experten der Polizei gemacht, er sagte er habe die Anlage auch korrekt konfiguriert.
Leider funktioniert die Anlage gar nicht, wenn man am BT-H100 das Blaulicht einschaltet, leuchten nach kurzer Zeit die roten LEDs der Blaulichtkontrolle, es schaltet nichts ein.

Ich habe kontrolliert, dass alle Komponenten mit 12V Strom versorgt sind, auch das Braun-Weiße CAN-Bus Steuerungskabel ist mit allen drei Komponenten verbunden und elektrisch in Ordnung.

Ich habe ein paar Fragen, bei denen ich Hilfe gebrauchen kann:
- Habt ihr Schaltpläne/Beispiele für die Verschaltung aller 3 Komponenten? Ich habe nur etwas zum MS-350 gefunden.
- Ist es wirklich richtig, dass das Braun-Weiße CAN-Bus Kabelpaar parallel an alle drei Geräte angeschlossen wird? Der Einbau-Experte hat dazu den originalen Kabelbaum aufgetrennt und zwischen BT-H100 und MS-350 einen Abzweig zum W3B Balken angelötet - sieht irgendwie falsch aus
- Braucht der CAN-Bus irgendwo End-Widerstände (120Ohm) oder sind die in den Geräten?
- Was ist die richtige DIP-Schaltereinstellung am MS-350 für den CAN-Betrieb? Derzeit habe ich gemäß Herstellerangaben (von schwedischen Webseiten) alle DIP-Schalter auf “OFF” stehen und den Drehschalter auf “0”
- Welche der Komponenten müssen programmiert werden? Kann man die Programmierung selbst prüfen oder ändern? Wenn die Elektrik korrekt ist, fürchte ich dass hier etwas noch nicht passt

Gestern habe ich beim Prüfen und Testen gemerkt, dass ich den MS-350 mit Lautschprechern über die BT-H100 in den Testbetrieb bekomme (lange die blaue Taste drücken), aber nur wenn das CAN-Bus Kabel NICHT am W3B Lichtbalken eingesteckt ist. Stecke ich es dort ein, funktioniert nichts mehr, bis ich den Stecker wieder trenne UND alle Komponenten per Strom aus/an neu starte.

Ich verstehe grundsätzlich recht viel von Elektronik und Elektrik, aber diese Blaulichtanlagen sind für mich neu.

Habt ihr Ideen, was falsch sein kann und was ich evtl. korrigieren/ testen muss?

Danke euch ganz herzlich,
Michael

Geändert von MichiW (07.09.2025 um 13:32 Uhr).
MichiW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2025, 16:28   #2
RKLsammler

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von RKLsammler
 
Name: Matthias
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 1.274
Standard

Ruf morgen einfach mal bei Standby an und schildere dein Problem. Deren Support ist äußerst hilfsbereit!

Sinnvoll wäre es auch die Anlagennummer bereit zu halten, sieht z.B. so aus: E01234

Noch etwas:
Damit die Anlage funktioniert, müssen alle Komponenten zusammen passen, sprich den selben Softwarestand haben.
Hat denn die Anlage so schon überhaupt einmal funktioniert?

Geändert von RKLsammler (07.09.2025 um 16:33 Uhr).
RKLsammler ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2025, 19:58   #3
MichiW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 07.09.2025
Beiträge: 5
Standard

Danke @RKLsammler,
ja ich habe Standby schon eine Mail geschrieben, aber Anrufen ist sicher eine gute Idee, dann können wir die Fragen direkt klären.
Nein, soweit ich informiert bin, haben die drei Komponenten noch nicht miteinander gearbeitet. Lichtbalken und Steuergerät sind aus alten Polizei-Beständen gebraucht gekauft und das Bedienteil ist neu. Der Händler sagte aber, er habe alles richtig programmiert.
Getestet hat es scheinbar niemand :-(
Ich gebe Bescheid, wie es läuft…
MichiW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2025, 22:04   #4
MichiW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 07.09.2025
Beiträge: 5
Standard Problem gelöst - perfekter Support vom Hersteller Standby

Hallo zusammen,

kurz ein Update zu meiner Anfrage hier: Ich konnte gestern die Anschlüsse der Blaulichtanlage reparieren und jetzt läuft sie perfekt :-)

Möglich war das durch den perfekten Support vom Hersteller Standby. Sie haben binnen 1/2 Tages auf meine E-Mail Anfrage geantwortet und mit der Geräte-SN war auch gleich die Konfiguration etc. Verfügbar.
Der Hersteller hat mir den Anschlussplan gesendet und wir haben dann telefoniert und die Fehler bzw. deren Korrekturen des aktuellen Anschlusses besprochen, hat sofort funktioniert.
Der Support hat mir sogar angeboten, wenn es nicht klappt kurzfristig bei ihnen in Dinslaken zur Analyse und Fehlerbehebung vorbei zu kommen - das war nicht nötig, ist aber sehr pragmatisch.

Danke nochmal für die Hilfe hier.
VG, Michael
MichiW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2025, 22:34   #5
Patrik Faber

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Patrik Faber
 
Name: Patrik
Registriert seit: 19.11.2007
Ort: Stockholm
Beiträge: 3.018
Standard

und was war der Anschlussfehler?

Und was auch interessant wäre, wer war der Verursacher?
Ihr selber oder der VK?
Patrik Faber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2025, 22:50   #6
MichiW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 07.09.2025
Beiträge: 5
Standard

Die Hauptursache war, dass es am MS-350 zwei verschiedene CAN-Bus Leitungen gibt, eine ist für den Blaulichtbalken, die andere ist für das Bediengerät BT-H100.

Unsere Montagewerkstatt hatte beide Geräte per Lötkolben parallel an den gleichen Bus gehängt. Das kam mir schon komisch vor - die originalen Kabelbäume mit dem Lötkolben zu verändern… Dann hatten sie den anderen Bus sogar am Fahrzeug-CAN-Bus angeschlossen, das ist totaler Quatsch und kann den Wagen ernsthaft beschädigen. Das MS-350 kann nicht mit dem Fahrzeug-CAN-Bus reden ;-)

Nach Trennen beider CAN-Leitungen und einzelner Verbindung der Komponenten hat es dann geklappt.

Mit dem klaren Befolgen des Anschlussplans hätte der Werkstatt das eigentlich nicht passieren dürfen… aber wir sind halt alle Menschen - in dem Fall war es sicher “gut gemeint”.
MichiW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2025, 07:35   #7
diemelbecker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von diemelbecker
 
Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.539
Standard

Zitat:
Zitat von MichiW Beitrag anzeigen
....
Das MS-350 kann nicht mit dem Fahrzeug-CAN-Bus reden ;-)
...
Das stimmt nicht, das kann sie sehr wohl.
Wie du allerdings sagst, gibt es einen "PB-Bus" fürs Bedienteil und einen "CAN-Bus" eben genau fürs Fahrzeug.

Das ist ja das schöne an digitalen Anlagen: Fahrzeugsignale (Licht, Hupe, Zündung, Blinker) usw. können von der SoSi verarbeitet werden und entsprechend genutzt werden um beispielsweise den Blinker im Blaulichtbalken anzusteuern.




125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Melbeck
diemelbecker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2025, 11:44   #8
MichiW

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Registriert seit: 07.09.2025
Beiträge: 5
Standard

Zitat:
Zitat von diemelbecker Beitrag anzeigen
Das ist ja das schöne an digitalen Anlagen: Fahrzeugsignale (Licht, Hupe, Zündung, Blinker) usw. können von der SoSi verarbeitet werden
Da hast du grundsätzlich Recht, der Kollege vom Standby-Support hat mir allerdings gesagt, dass unser spezifisches Modell das nicht kann. Es sind sogar extra analoge Leitungen daran, um bspw. das Blinkersignal am Lämpchen abzugreifen. In unserem Fall war es also richtig, den CAN-Bus-Ausgang nur am Blaulichtbalken und nicht am Fahrzeug-CAN Bus anzuschließen.
Ob sich diese Aussage auf die Hardware der Steuerung oder deren Programmierung bezieht, weiß ich allerdings nicht.

Generell sagte man mir bei Standby aber, jede Anlage ist sehr individuell und daher lohnt es sich, im Kontakt mit ihnen die Installationsanleitung und individuellen Anschlussbedingungen abzustimmen.
MichiW ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.