![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 64
|
![]()
Dioden zu brücken ist auch durchaus üblich , da hast Du Recht. Es gibt auch Geräte bei denen die Schutzdiode in der Plus-Schiene in Durchlassrichtung sitzt, da kann man ohne Bedenken eine Brücke drübersetzen . Der Nachteil ist aber in diesen Fällen die Wärmeentwicklung an der Diode bei hohen Strömen : die Leuchte zieht in der Ladephase bis zu 5 A , da würde die Diode mit der Zeit ein wenig schwitzen :-)
@ Doug : Als Ersatz für die defekte Dioden kannst Du zum Beispliel auch eine 1N5408 nehmen , das ist eine handelsübliche die bei Conrad oder Reichelt zu bekommen ist. Zur Fehlersuche an der Leuchte wäre ein Oszilloskop nicht schlecht , um zu prüfen ob die Timer-ICs bzw. das Netzteil für die Hochspannungserzeugung arbeitet . Ich denke , in dem Bereich wird schonmal ein Fehler vorliegen . Wie ist der Fehler denn entstanden ? Oder kennst Du die Vorgeschichte der Leuchte nicht ? Wenn die Leuchte recht lange falsch herum angeschlossen war , sollten sicherheitshalber auch noch alle Kondensatoren erneuert werden , an denen die verpolte Spannung angelegen hat. Der Ladeelko für die Hochspannung ( der ganz dicke ) ist nicht betroffen, der kan ( erstmal ) drin bleiben. ~Joe~ |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |