![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
![]()
Wow, bei mir sieht's ähnlich aus. Teile sollten auch kommende Woche fertig sein. In silber metallic, original VW-Lack mit Klarlack drauf.
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]()
Kurze Frage:
mit welchem Preis muss man so im Schnitt rechnen für eine komplette Lackierung für ein Set (2 x Blenden, 1 x Deckel)? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.311
|
![]() Zitat:
Grundierung, Weiß, 5x Rot und dann noch Klarlack ergibt 8(!!!) Lackschichten! Bei der Farbzeuglackierung fällt das nicht auf aber bei den Frontblenden vermutlich schon. Frag mal, ob sie keinen speziellen Lack haben. Mein Lackierer hat extra speziellen Lack besorgt in RAL 3024: Da braucht man nur eine Schicht aufzusprüfen. In den Lack kommt noch spezieller Härter hinein, sodass kein Klarlack mehr nötig ist. Die ganze Farbe hat auch noch eine Zertifizierung für ihre UV-Beständigkeit. Frag mal nach, ob die den auch für Dich besorgen können. ca. 40,- € wenn man es ordentlich gemacht haben möchte. | |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Silber-Mitglied Name: Alexander
Registriert seit: 17.07.2006
Beiträge: 1.842
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
|
![]()
Hallo Peter,
danke für diese Info, das höre ich zum ersten Mal. Ich war neulich gerade mit Farbtechnikern und Gutachtern zugange, da waren auch Vertreter des Lackhersteller dabei. Wir hatten ein Problem mit organischer Zersetzung und zu dicken Lackschichten. Dabei hat man uns den komplizierten und noch nicht anders machbaren Lackaufbau erklärt. Leuchtrot ist ein Transparantlack, der bei nur einer Schicht rosa ist, erst durch 5-6 Deckschichten die eigentliche Farbe entwickelt. Und Klarlack, sagte man uns, darf nicht in den letzten Lack sondern muss in einem speziellen Nass-in-Nass-Verfahren aufgebracht werden. Deine Aussage werde ich dort mal anbringen und auf Verwertbarkeit für unsere Belange prüfen lassen. Wir haben nämlich mit der dicken Lackschicht mehrere Probleme, der reißt mit den Jahren, bei Unfallreparaturen muss massiv heruntergeschliffen werden usw. Ich zahle übrigens 50€ für Deckel und zwei Blenden. Danke Dir Axel |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
|
![]()
@Peter: Eine Bitte noch: Kannst Du bei Deinem Lackierer nähere Infos zu dem Lack besorgen?
Hersteller, Bezeichnung usw. Dann ziehe ich mir mal das Datenblatt dazu und lese mich mal in die Materie rein. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Administrator Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.311
|
![]()
Hallo Axel!
Ich werde den Lackierer nach Infos zu der Farbe fragen wenn ich die Blenden nächste Woche abhole. Dann kann ich mir auch selbst ein Urteil von der Farbe bilden und Fotos posten. Ich vermute aber mal, dass ihr ein ganz anderes Prinzip der der Lackierung anwendet. Ihr habt bestimmt viel höhere Standards bei der Lackierung eurer Fahrzeuge. Euer Verfahren hat bestimmt auf anderen Bereiche grössere und wichtigere Vorteile als das Standardverfahren, das mein Lackierer anwendet. Wenn man sich ältere Feuerwehrfahrzeuge in RAL 3024 (z.B. aus Köln) anschaut, dann ist die Farbe in keinster Weise mit der von eurem RTK zu vergleichen. Die alten Dinger verlieren die Farbe und die Farbegebung ist ungleichmässig. Euer RTW sieht aus wie aus dem ei gepellt und der wird in 5 Jahren vermutlich noch genauso aussehen. |
˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Axel
Registriert seit: 04.11.2007
Ort: 60599 Frankfurt
Beiträge: 5.882
|
![]() Zitat:
Hallo Peter, ja, das kann schon sein. Ist auch nicht schlimm, wenn das für uns nicht anwendbar sein wird. Ich gehe nur jedem Tipp nach. Es geht ja auch um die Kosten. Derzeitige Komplettlackierung eines unserer RTW kostet 14.000€. Bei der Summe darf man sich nach Alternativen umsehen ![]() ![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |