![]() |
|
|
|
|
#1 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
|
Der Infogeber hat eine ganz andere Ansteuerung. Dazu müsste die Steuerpatine ersetzt werden und der Infogeber umgebaut werden. Ein Aufstellen wäre somit nicht mehr möglich oder nur wenn die Arbeit stimmt.
|
|
|
|
|
|
#2 | |
![]() gesperrter Benutzer! Registriert seit: 09.04.2008
Beiträge: 3.094
|
Zitat:
| |
|
|
|
|
|
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
Zitat:
Was gehen würde, aber sicher an der Grenze der Legalität ist (Copyright und sowas) wäre folgendes: Du besorgst dir ein Steuergerät und schließt es an die Matrix an. Dann "hörchst" du mit ner kleinen Schaltung auf der Leitung mit und baust dir nachher mit den gewonnenen Daten ein eigenes Gerät. Das geht aber in die selbe Richtung, wie das Kopieren der Hella-Matrix-EEPROMs, da die Software durch den Hersteller geschützt ist. Bei der Hella-Variante wäre das unerlaubtes Auslesen und modifizieren. Bei dem Hänsch Teil zumindest (unerlaubtes?) Auslesen/Mitlesen. Wenn du sowas machen willst, solltest du zuerst einen Anwalt fragen, der sich mit sowas auskennt und ggf. bei Hänsch anfragen. Ich könnte mir vorstellen, dass die nichts sagen, wenn du die Steuerteile nicht gerade verkaufst oder für dich behältst, was genau übertragen wird. | |
|
|
|
|
|
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
Bin grade am Software basteln und habe mir meine Prototyp-Matrix geschnappt, sie in ein gutes Gehäuse gesteckt, Stecker für die serielle Schnittstelle drangedängelt und schon ein paar Effekte zusammengestellt:
Jede LED-Matrix braucht natürlich auch einen "Matrix-Mode" ![]() Ach so: Tux wacht wie immer über meine freie Hard- und Software
|
|
|
|
|
|
#5 |
![]() gesperrter Benutzer! Registriert seit: 09.04.2008
Beiträge: 3.094
|
Schöön... Freu mich schon auf die eigene Matrix!
|
|
|
|
|
|
#6 |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
Sorry, dass ich euch hier so damit belästige
Aber ich find's einfach zu cool!Als Parameter beim Programm (auf dem PC) kann man Geschwindigkeit (Frames pro Sekunde) und Intensität (Tropfenanzahl) angeben. Außerdem gibt's eine Feuersimmulation (noch nicht ganz ausgereift) und diverse Scroll- und Roll-Effekte für die Bilder. Ach so, der Quelltext vom Controller ist auch einigermaßen kommentiert und wird gleich online gestellt. Ist aber generell noch Quick and Dirty. Aber es geht zuverlässig. Wer Interesse dran hat, kann sich das Ding ja runterladen und mal reingucken. |
|
Geändert von kitesurfer1404 (05.06.2009 um 20:39 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Kai
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Freigericht (Hessen)
Beiträge: 1.530
|
Einfach nur genial
Dein wissen möchte ich ma haben
|
|
Gruß
Kai |
|
|
|
|
|
|
#8 |
![]() Gold-Mitglied Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.263
|
Zum Anfang ist das hier schon mal ganz gut:
(1) -> http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial (2) -> http://www.mikrocontroller.net/artic...olute_Beginner Dann gehst du zu (3) -> http://www.reichelt.de und kaufst dir nen Sack voll lustiger Bauteile, einen _guten_ Lötkolben und 0,5mm Lötzinn Dann geht's mit (4) -> http://www.atmel.com/dyn/resources/p...ts/doc2486.pdf weiter (Datenblatt vom Mega8) Zurück zu (1) und bisschen Spaß haben. Dann ein eigenes Projekt ausdenken. Nichts großes, ein paar blitzende LEDs oder so. Sowas halt: (5) -> http://www.kitesurfer1404.de/lights/edge/ Mit der Zeit kommen dann neue Ideen und die dreckige Programmierung von deinem ersten Projekt weicht Quelltexten mit Kommentaren und allgemeinen Funktionen, die man gerne wiederverwendet. Das ganze wirkt immer sehr "magic" und ist am Anfang auch schwer zu verstehen. Am Anfang war ich einfach froh, wenn das ganze lief. Genau wusste ich da nie, wie alles zusammenhängt und was im Controller genau passiert. Die Programme waren auch deutlich "dummer" gemacht, als meine jetzigen. Aber es ging. Durch immer mehr Anforderungen und Tests mit den ganzen Möglichkeiten lernt man dann auch das Datenblätter-Lesen und hat immer mehr "Aha!!"-Momente, in denen man echt was lernt. Die neuen Kenntnisse fließen dann in die Programme ein und auf einmal ist die ganze Magie weg und man hat ganz andere Ziele, als man sich jemals vorstellen konnte. Ganz am Rande lernt man neue Bauteile kennen und sieht, dass die meisten Sachen ähnlich funktionieren. Ich glaube, den LED-Edge habe ich Ende 2005 gebaut. Das war mein allererstes Projekt mit einem Mikrocontroller. Inzwischen finde ich das Teil echt lächerlich, wenn ich an das Innenleben denke. Den Code vom Controller würde ich auch nie wieder anfassen, weil der so beschissen ist. Sollte das Ding mal wieder ein Update brauchen, kommt da was cooleres drauf. Keine Ahnung was, aber die Blitzmuster als Endlosschleifen von Ladebefehlen zusammenzukopieren ist echt unter aller Sau ![]() Auch wenn Controller und sowas immer "schwer" erscheinen will ich euch unbedingt Mut machen, das ganze einfach mal auszuprobieren. Eine gute Ausstattung an Bauteilen kostet vielleicht 30€. Dafür hat man blinkende LEDs, ein LCD-Display, was vom PC Texte empfängt, vielleicht einen Temperatursensor oder lustige alphanumerische LED-Anzeigen. Was man dabei lernt ist unbezahlbar und man hat schnell weitere Geräte im Kopf, die es so nicht zu kaufen gibt. Selbst wenn, selbstgemacht erzeugt ein unglaublich gutes Gefühl ![]() Wenn man dann doch keine Freude dran hat (damit soll nicht gemeint sein, dass mal was schief/gar nicht geht! *hust* Hab auch schon die ein oder andere Platine weggekloppt, weil irgendwas falsch gelötet war oder was auch immer) kann man das Thema immer noch ruhen lassen und weiß, dass es doch nichts für einen ist. Also los, fangt an, Sachen zu machen!
|
|
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |