![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Forum-Mitglied Name: SF
Registriert seit: 20.08.2009
Beiträge: 35
|
![]()
da sieht man ma was Formulierungen so alles mit sich bringen ^^
erst diskutieren wir über den sinn der satztes und dann über das eigentliche Thema lustig ![]() |
Ein Spiel zu Entwickeln ist nicht schwer
Es zu Perfektionieren aber sehr |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Christian
Registriert seit: 04.06.2009
Ort: Kreis Starnberg
Beiträge: 950
|
![]()
Also ich gebe zu es war ein wenig besch*eid*en formuliert.
Meine Frage ist um es ganz genau zu nehmen, Wo Entsteht in der RTK 4 das Sondersignal -> im verstärker oder in der Lautsprecherkontrolle ? Und wie muss ich die LSP Kontrolle Beschalten damit diese mit angeschlossenen LSP Ohne BL Funktioniert ? P.S. Diese Beschaltung soll ein Testen der LSP ermöglichen in sämmtlichen Betriebsarten also: S/L und Laut/Leise |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Maik
Registriert seit: 01.06.2009
Ort: Offenburg
Beiträge: 558
|
![]() Zitat:
S/L und Laut/Leise wird ebenfalls alles im/am Verstärker geschaltet siehe Schaltpläne RTK 4. | |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 14.07.2009
Ort: Hildesheim
Beiträge: 624
|
![]() Zitat:
Genau, wobei die Verteilung auch direkt von Verstärker zu Lautspecher möglich ist. Durch die Lsp.-Kontrolle werden zusätzlich die Lautsprecher (permanent ?) durchgemessen um bei einem Defekt die Lsp.-Fehler-LED zu aktivieren. ![]() So sollte es zumindest sein, bei meiner 3 LSP-RTK4 funktioniert das Prinzip der Fehlererkennung nicht, aber egal. ![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Christian
Registriert seit: 04.06.2009
Ort: Kreis Starnberg
Beiträge: 950
|
![]()
Aso also nichts anderes als ein wenig Hünerfutter in einer Box.
Wie ist denn deine 4 S/L beschaltet ( Bedienteil ?) ich bin noch auf der suche nach genaueren Anschlussplänen aus denen ich die verschaltung der Schalter besser auslesen kann. ( nicht nur nach puls und minus -> sondern z.b. Klemme 84b an +12V oder Masse ) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |