Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2010, 23:01   #1
Eckhauber

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Eckhauber
 
Name: Torben
Registriert seit: 03.02.2010
Ort: Moisburg
Beiträge: 7
Standard

Ja das überlege ich auch schon seit tagen ob ich die Hörner nun auf das Dach montiere oder wie es sich Original gehört auf dem rechtem Kotflügel.

Hat evtl jemand ein Bild von einer Martin- Anlage die auf dem Kotflügel montiert ist?
Am besten auch mit einer Nahaufnahme damit man sieht wie die Halterung gebaut ist usw.

Wäre werklich super.

Danke schon mal für die Antworten.
Eckhauber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 23:02   #2
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.604
Standard

Auf dem Dach ist es sicherer, für die anderen Verkehrsteilnehmer. Kotflügel ist viel zu gefährlich!
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 23:42   #3
Eckhauber

Forum-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Eckhauber
 
Name: Torben
Registriert seit: 03.02.2010
Ort: Moisburg
Beiträge: 7
Standard

Wieso ist das für die anderen Verkehrsteilnehmer gefährlich wenn man die Hörner auf dem rechten Kotflügel (in fahrt Richtung) montiert?

Ich glaube es gab damals als Sonderausstatung auch Martinshörner für diese Fahrzeuge und die waren dann auch auf dem rechten Kotflügel montiert.

Aber ich denke es Schallt doch auch besser nach vorn, wenn die Hörner auf dem Dach sind oder?

Fahrzeug:

TLF 1625
Magirus Deutz Merkur D150 Allrad
Baujahr 1962
Ist noch voll im Einsatz und ist voll Ausgerüstet.

Angehängte Grafiken
 
Eckhauber ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 03:16   #4
kapo

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von kapo
 
Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
Standard

Also, vielfach sieht man eine Halterung, die mit Rohrschellen an den Scheinwerfermast geschraubt wurde. Oder ein Blech auf dem Kotflügel.

Aber Nahaufnahme ist schwierig. Man photographiert Fahrzeuge halt nur komplett und da sieht man keine so genauen Details.

Vielleicht helfen Dir die Bilder etwas - sind halt nicht ideal.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Magirus Rundhauber.jpg
Hits:	613
Größe:	719,7 KB
ID:	5479  
Angehängte Grafiken
  
kapo ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 12:25   #5
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.604
Standard

Sorry, hatte überlesen, dass es sich um dieses schöne alte Fahrzeug handelt. Da kann man die Martinhörner natürlich auf der Kotflügel montieren.
Nur bei neueren Fahrzeugen rate ich davon ab. Ich erinnere mich da immer an den schlechten RTW von BINZ, wo die Hörner alle vier auf der Motorhaube montiert waren.

Martinhorn gehört aufs dach!
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 19:19   #6
Jango112

Moderator
 
Benutzerbild von Jango112
 
Name: Jan
Registriert seit: 13.11.2007
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 6.633
Standard

Im Sinne des Fußgängerschutzes sollte man die Tröten doch besser auf dem linken Kotflügel montieren.




"Das Problem bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiß, ob sie auch echt sind."
Galileo Galilei (1638)

Moderator schreibt orange.
Jango112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2010, 14:40   #7
Blaulicht05

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht05
 
Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.604
Standard

Bei den vielen Ecken und Kanten, kommts da auch nicht mehr drauf an... "welcher Fußgängerschutz"?
Aber ansonsten immer aufs Dach damit, wegen optimaler Schallausbreitung und solchen Sachen wie Fußgängerschutz, ganz klar!
Blaulicht05 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.