Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Signalanlagen > Martin-Hörner
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2010, 23:43   #1
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.739
Standard

Zitat:
Zitat von Freak112 Beitrag anzeigen
Der Mikroschalter gibt mir immer noch Rätsel auf.

Baujahr 1984. Ich gehe davon aus, dass er aus irgendwelchen Gründen schonmal bei Martin war. Die Frage ist ob er da mit oder ohne Funktion rausgegangen ist. Falls ja frage ich mich wie man ihn in so kurzer Zeit dermaßen vergammeln lassen kann... Angeblich hätte er in einem Lager gelegen.
Die genaue Funktion des Mikroschalters weis ich auch nicht, nur alle Gebläse die ich bei Martin bis heute hatte, wurden im Rahmen der Reparatur auf Mikroschalter umgebaut.

Vielleicht sollte man mal eine Werksbesichtigung machen und fragen für was der Schalter ist.....
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 00:43   #2
rouvi

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von rouvi
 
Registriert seit: 26.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.650
Standard

wo gehen die kabel vom schalter denn hin?
rouvi ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 04:16   #3
Freak112

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Zitat:
Zitat von Blaulicht Beitrag anzeigen
Die genaue Funktion des Mikroschalters weis ich auch nicht, nur alle Gebläse die ich bei Martin bis heute hatte, wurden im Rahmen der Reparatur auf Mikroschalter umgebaut.

Vielleicht sollte man mal eine Werksbesichtigung machen und fragen für was der Schalter ist.....
Der Mikroschalter hat die Aufgabe, das Gebläse nach der A-D-A-D Tonfolge anzuhalten. Damals war es eine kleine sog. Schaltwalze aus Kupfer mit einem Reiter die diese Tonfolge gesteuert hat.

Das heißt, wenn ihr auf die Fahrzeughupe drückt, läuft die Tonfolge A-D-A-D durch und der Mikroschalter stoppt die Tonfolge.
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 10:55   #4
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

..ich frage mich mehr, was der kleine Mikroschalter für Vorteile gegenüber der massiven Kupferfeder der Schaltwalze hat..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 11:20   #5
Freak112

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Zitat:
Zitat von techniker Beitrag anzeigen
..ich frage mich mehr, was der kleine Mikroschalter für Vorteile gegenüber der massiven Kupferfeder der Schaltwalze hat..
Arbeitsbeschaffungsmaßnahme denn das Teil ist nach 1000 Mal Schalten defekt . Danke für diese Frage
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2010, 11:35   #6
techniker

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von techniker
 
Name: Wilhelm
Registriert seit: 05.01.2008
Ort: BY, Opf.
Beiträge: 4.511
Standard

Gut für die Firma - blöd für den Kunden..




Never change a running system - never run a changed system!
techniker ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:07   #7
Freak112

Bronze-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Freak112
 
Name: Florian
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Sauerland; wo sich Lenne und Bigge vereinen
Beiträge: 411
Standard

Bin vorhin endlich fertig geworden .

Motor und Mechanik laufen wieder und bringen auch ohne Probleme 1,2 bar (gemessen).

Was neu gemacht wurde ist der Halter für die Kohlebürsten und die Kohlebürsten selber, Kugellager (FAG) vom Anker , sämtliche Schrauben und Scheiben sowie die Kontakte (Klemmen).

Alles andere wurde gereinigt, gesandstrahlt, auspoliert und hinterher neu lackiert. Was noch fehlt ist der Dochtöler, wird aber die Tage beschafft.

Beim Zusammenbau wurde alles mit Martin-Öl geschmiert.

Er wird wieder bei eBay landen, da es aber ein defekt-Gerät war und von privat kommt natürlich keinerlei Gewährleistung .

Gruß Florian.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8561 [800x600].JPG
Hits:	556
Größe:	102,8 KB
ID:	5976  
Angehängte Grafiken
    

Geändert von Freak112 (04.03.2010 um 21:12 Uhr).
Freak112 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:18   #8
NeusserSosimann

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von NeusserSosimann
 
Name: Lars
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 2.526
Standard

Sieht fast aus wie von Martin echt top suuper arbeit wenn ich mal auch eins bekomme Schicke ich es zu dir !!!
NeusserSosimann ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 04.03.2010, 21:19   #9
RTK7

Bronze-Mitglied
 
Benutzerbild von RTK7
 
Name: Dennis
Registriert seit: 17.01.2010
Ort: Mühlenbarbek, Kaltenkirchen & Erkner
Beiträge: 591
Daumen hoch WOW

WOW, HAMMERLEISTUNG!!! Echt, das ist der Wahnsinn, wie Du das hinbekommen hast, ich zolle Dir dafür großen Respekt!

Bin gespannt, was Du nun bei eBay bekommst!?




Gruß aus Kaltenkirchen, der Dennis Meine Sammlung www.Hella-R.TK
"Der Tod stellt aus versorgungsrechtlicher Sicht die stärkste Form der Dienstunfähigkeit dar."
RTK7 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.