![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Dankeschön, Dieter, für diese detaillierten Informationen!
![]() Im Moment bin ich gerade dabei, meine beiden KL 6 (24 V und 6 V) zu zerlegen, um vielleicht hinter weitere Geheimnisse zu kommen. Ich denke, auch Kreuzschlitzschrauben waren seinerzeit noch kein HELLA-Standard. ![]() Aber ich habe jetzt beschlossen, erst mal alte Kataloge zu sammeln, bevor ich mir weitere alte Leuchten zulege. Sonst müssen wir mit Dieter noch Beraterverträge abschließen, so wie wir ihn hier mit unseren Detailfragen nerven ... ![]() ![]() |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Geändert von Diethelm (08.04.2010 um 23:38 Uhr). Grund: Tippfehler korrigiert |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]()
Ein weiteres klassisches Erkennungsmerkmal für die alte RKLE 90 ist die Gelenkpfanne am Übergang zwischen Lampensockel und Aufsteckhülse.
Die gab es bei Hella nicht. Auch die 90er Eisemänner in der Version mit dem Alugusssockel hatten das Gelenk nicht mehr. Gruss Michi |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |