Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Dachbalken > US-Balken & Import
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2010, 17:16   #1
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.262
Standard

Zitat:
Zitat von Benno Beitrag anzeigen
Die Spiegel die du verwendet hast haben doch je eine Befestigungslasche nach "rechts" und "links". Richtig??
Jawoll. Sind die "offiziellen" Spiegel aus der Ersatzteilliste von Code 3. Was anderes konnte ich auch leider nicht finden. Interessant, dass es selbst dafür verschiedene Ausführungen gibt.

Zitat:
Zitat von Benno Beitrag anzeigen
So wie es auf den Fotos (von meinem Neuzugang) aussieht haben die "richtigen" Spiegel kürze Befestigungslaschen und beide sind auf der selben Seite.
Da freue ich mich schon mal auf Details.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 17:50   #2
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Ich vermute mal das dieses die Ur-Version des MX ist und später mit der Einführung/ in Mode kommens der Strobes auf die anderen beiden Versionen umgestellt worden ist.

Da Version 2 und 3 parallel im aktuellen Handbuch aufgeführt sind, wäre dies (für mich) die einzig logische Schlußfolgerung. Anders kann ich es mir nicht erklären. Es sei denn die Strobes gab es ebenfalls schon von Anfang an, dann wäre diese Theorie natürlich vollkommener Humbug

Sobald das Teile bei mir ankommt, mache ich natürlich aussagekräftige Bilder!




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2010, 23:42   #3
Blaulicht

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Blaulicht
 
Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
Standard

Ich muss mal wühlen.... Ich hatte mal 3 MX 7000 aus UK Army bestand. Da war einer dabei, der mittig höher war, und ein flaches schwarzes Blech hatte, ich meine sogar da wären die Motoren unten gewesen. Waren 3 Unfallbalken, habe ich geschlachtet und alles brauchbare aufgehoben.
Blaulicht ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2010, 20:09   #4
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

So nun ist der "richtige" MX angekommen. Und wie versprochen habe ich unverzüglich Fotos gemacht
Es unterscheiden sich nicht nur die Spiegel von den späteren (aktuelle Bauform ) sondern auch die halb-zylindrischen Filter sind unterschiedlich

Draufsicht auf die Mittel-Sektion
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MX7000 Halogen Alaska-08.jpg
Hits:	1592
Größe:	461,3 KB
ID:	9114

Und einer der Diagonal-Spiegel
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MX7000 Halogen Alaska-07.jpg
Hits:	1667
Größe:	373,3 KB
ID:	9113

Edit:
Da bei beiden MX 700er Flasher-Module verbaut und mit Datumversehen sind kann man ja in etwa das Alter der Balken bestimmen.
Der "alte" MX (Version 1) scheint von 1992 zu sein, wobei der andere mit dem neueren Aufbau (version 2) von 1995 ist.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht

Geändert von Benno (01.10.2010 um 18:40 Uhr).
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2011, 17:02   #5
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Beim aufbereiten zweier MX (beide Profilversion 2) ist mir aufgefallen, das es sogar von den kleinen "Leisten" (die zur Positionierung der unteren Reflektoren gebraucht werden) zwei verschiedene Ausführungen gibt!

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	438a.jpg
Hits:	1471
Größe:	69,8 KB
ID:	11034

Die frühere (auf dem Bild links) ist ein stranggepresstes Alu-Profil und die spätere Ausführung (rechts) ist nur ein aus Flach-Material gekanntetes U-Profil.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht

Geändert von Benno (26.10.2012 um 23:41 Uhr).
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 00:17   #6
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.262
Standard

Um weitere Unterschiede zu dokumentieren... Hier noch ein paar Infos zum Lautsprecher-Gitter. Siehe auch http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=19936



1: Bodenprofil mit den Schraubbefestigungen für vorne.
2: Kleines Blech für die Rückseite.
3: Großes LSP-Blech.
4: Kleines Blech am Dome angesetzt.

Kannte bisher nur die Variante, bei der das kleine, hintere Blech auf die gleiche Art festgeschraubt wird wie das große Blech vorne. Bei der oben gezeigten Ausführung wird das kleine Blech allerdings von unten gegen den Alu-Frame geschraubt. Da dort keine Löcher für Schrauben vorgesehen sind, müssen 4 Löcher gebohrt werden.

Das Alu-Mittelteil hat allerdings trotzdem auf der Hinterseite die Befestigungslöcher für die schwarzen Schraubenaufnahmen, wie sie auf der Vorderseite zu finden sind.

----------

Und noch mehr Unterschiede:

Alte Hauben-Clip-Befestigung am Lower Deck Dome:


Neue Befestigung des Clips am Dome:


(Ergänzung: Im alten Bild fehlt ein kleines Stück Metall, das links und rechts neben dem Clip eingehängt wird und den Clip in Position hält oder das Plastik schützen soll. So richtig hat das bei mir nie funktioniert und da die Teile immer total verrostet waren (den Rest sieht man noch an der Haube) habe ich die Teile immer entfernt... )

Weitere Änderung bei den Lower Deck Domes: Die "Verstärkungsrippen" an der Front (zwischen Farbfiltern/Takedowns etc.) sind dünner geworden. Die Aufnahmen für die Filter-Schrauben sind dickwandiger geworden und wurden im unteren Bereich mit einem Extra-Ring Kunststoff verstärkt. Außerdem ist an jeder zweiten Aufnahme eine erweiterte Verbindung zur Haube eingearbeitet (kleine Rippe zur Front).

Außerdem kam es zu einer neuen (Upper Deck) Haubengeneration, nachdem die Stroboskop-Einsätze auf den Markt kamen. Seit dem ist von innen an der Oberseite in den Hauben ein runter Warnhinweis zur Hochspannung eingeprägt.
Balken stehen gerade alle im Regal. Kann da gerade kein Bild von machen. Habe leider auch keine der "alten" Hauben ohne den Hinweis mehr.

Auf jeden Fall war dieser Hinweis auf den dunkelblauen "EU-Hauben" nicht drauf, die meine erste MX 7000 im Urzustand hatte.



Auf der erste (US-) blauen Haube, die ich gebraucht aus den USA bekommen habe war dieser Hinweis drauf, auf der roten nicht. Da habe ich diesen Unterschied das erste Mal wahrgenommen.



----------

Ein echt großer Nachteil bei dem alten Alu-Profil (siehe ganz oben #1) in Kombination mit den 50W-Drehern mit den 795 Leuchtmitteln: Zum Entfernen der oberen, schwarzen Ebene muss jedes Mal der Sicherungsring des Reflektors entfernt werden, um den Reflektor von der Achse zu ziehen und das schwarze Blech freizugeben.

Bei der H1-Version wird der Reflektor mit der Halteklammer des H1-Leuchtmittels befestigt. Die Halteklammer kann leicht mit der Hand gelöst werden.

Der Sicherungsring nicht.

Mit der neuen Variante ("U-Profil") Entfällt dieser Aufwand komplett: hier kann die ganze obere Ebene in einem Stück (inkl. Drehern und Spiegeln) entnommen werden.




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.

Geändert von kitesurfer1404 (27.10.2012 um 00:20 Uhr).
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 01:04   #7
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Zitat:
Zitat von kitesurfer1404 Beitrag anzeigen
...(Ergänzung: Im alten Bild fehlt ein kleines Stück Metall, das links und rechts neben dem Clip eingehängt wird und den Clip in Position hält oder das Plastik schützen soll. So richtig hat das bei mir nie funktioniert und da die Teile immer total verrostet waren (den Rest sieht man noch an der Haube) habe ich die Teile immer entfernt... )...
Die kleinen Bügel, die du meinst, sollen nicht das Plastk schützen, sondern die Klips in Position halten.
Sind die Klips aber erstmal raus(gerutscht) bekommt man sie nicht so ohne weiters wieder eingehängt. Dann sind die Haltebügel eher störend!

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	012a.jpg
Hits:	1452
Größe:	120,2 KB
ID:	15478

-------------

Bei den unteren Gehäuseteilen gibt es noch einen weitern Unterschied.
Und zwar im Endbereich des Alu-Profiles.

Version 1: zweistufiger Profilabschluß (glatt) mit schwarzem Aufkleber, in Form und höhe passend zum alten Frame
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	outboard lens v1 -01a.jpg
Hits:	1475
Größe:	178,7 KB
ID:	15477

Version 2: zweistufiger Profilabschluß (geriffelt) ohne Aufkleber, in Form und höhe passend zum alten Frame
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	outboard lens v2 -01.JPG
Hits:	1472
Größe:	98,7 KB
ID:	15476

Version 3: flacher Abschluß mit zwei zum Alu-Profil weisenden "Nasen"
(ein Bild habe ich gerade keines zur Hand )

In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, ob Version 1 und 2 zeitgleich oder nacheinander Produziert wurden.
Evtl. wurde ja auch zwischen behördlichem (rot/blau) und zivilem (gelb) Einsatz unterschieden.

Die Version 2 ist mir zumindest in Verbinndung mit gelben Hauben untergekommen.




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht

Geändert von Benno (27.10.2012 um 11:02 Uhr).
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 13:21   #8
kitesurfer1404

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von kitesurfer1404
 
Name: Harm
Registriert seit: 16.06.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 5.262
Standard

Zitat:
Zitat von Benno Beitrag anzeigen
Version 3: flacher Abschluß mit zwei zum Alu-Profil weisenden "Nasen"
(ein Bild habe ich gerade keines zur Hand )
Macht ja nichts. Dafür kann ich hier wieder liefern:



Zitat:
Zitat von Benno Beitrag anzeigen
Evtl. wurde ja auch zwischen behördlichem (rot/blau) und zivilem (gelb) Einsatz unterschieden.

Die Version 2 ist mir zumindest in Verbindung mit gelben Hauben untergekommen.
Habe einen gelben Balken mit Version 1 hier gehabt. Bzw. die Hauben sind bei mir immer noch im Regal. Nur die gelben Hauben wurden getauscht.

Allerdings nenne ich die Ausführung lieber "Version 1a", denn:



Ich hoffe, dass man das erkennen kann: Es ist die Niederlassung in Halifax, England angegeben. Und nicht die US-Amerikanische in St. Louis, Missouri. Ganz widerlegen kann ich deine Theorie damit also nicht.

Dafür kenne ich Version 2 wiederum gar nicht. Noch nicht.




Meine Sammlung || chilirechner.de || The Metric System - since 1793, the system trusted by 15/16th of the world.
kitesurfer1404 ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2012, 13:51   #9
Benno

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Benno
 
Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.107
Standard

Zitat:
Zitat von kitesurfer1404 Beitrag anzeigen
Macht ja nichts. Dafür kann ich hier wieder liefern: ...
Da bin ich von ausgegangen!

Zitat:
Zitat von kitesurfer1404 Beitrag anzeigen
Habe einen gelben Balken mit Version 1 hier gehabt. Bzw. die Hauben sind bei mir immer noch im Regal. Nur die gelben Hauben wurden getauscht.

Allerdings nenne ich die Ausführung lieber "Version 1a", denn:
...
Ich hoffe, dass man das erkennen kann: Es ist die Niederlassung in Halifax, England angegeben. Und nicht die US-Amerikanische in St. Louis, Missouri. Ganz widerlegen kann ich deine Theorie damit also nicht...
Immer wieder was neues/anderes
Welchen Frame hatte denn der Balken?

Zitat:
Zitat von kitesurfer1404 Beitrag anzeigen
...Dafür kenne ich Version 2 wiederum gar nicht. Noch nicht.
Kenn die auch nur von meinem Strobe MX. Ist mir noch kein zweitesmal vor die Optik gekommen.
Ein Gehäuseteil war natürlich gebrochen und nur durch einen glücklichen Zufall habe ich zwei gute gebrauchte gefunden. (Mal wieder Schwein gehabt )




Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht
Benno ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.