![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 52
|
![]() Zitat:
Bin ich mal froh ist dies in der Schweiz noch nicht soweit. Da ist dieses Sonderrecht noch der Polizei, Sanität und Feuerwehr vorbehalten. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.654
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 52
|
![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Patrick
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Saarland
Beiträge: 581
|
![]()
Gerne
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() gesperrter Benutzer! Name: Uwe
Registriert seit: 19.09.2009
Ort: Mainaschaff, Bahnhofstraße 42
Beiträge: 1.526
|
![]()
Ich finde, das eine genauere Überwachung der "Gelblichtanwender" und die daraus resultierende reduzierung des Gelblichts im Straßenverkehr wohl die beste Lösung wäre. In meinen Augen liegt das zunehmende Ignorieren von Gelblicht einfach an der Masse, welche uns täglich im Verkehr begegnet.
Mir kam die Woche auf der A70 ein Scania mit eingeschalteten RKLs und gelben FRONTBLITZERN im Baustellenbereich entgegen.... und NEIN die Ladung war weder überbreit noch außergewöhnlich schwer o.Ä.... Es gab nämlich keine Ladung sondern lediglich einen leeren Flachbettauflieger. Letzte Woche durfte ich 2 Abende lang an einer Brückenbaustelle einen LKW zur Hangbegrünung hinter der Absperrung bewundern bei welchem mir die RKLs irgendwann leid getan haben... Somit kann ich es sehr gut verstehen wenn Abschleppunternehmer immer häufiger ein Blaulicht fordern.... jeder noch so kleine Straßenwärter meint, er müsse dauerhaft mit Gelblicht fahren und zur "Gewöhnung an vor Gefahr warnenden Einrichtungen" beitragen, und wenn dann wirklich eine Gefahr besteht ( in meinen Augen ist ein Abschlepper im Einsatz auf einer Straße eine Gefahr) wird das Gelbe geblinke ignoriert...... Aber um wieder BTT zu kommen, ich denke das Hänsch mit dieser Leuchte einen guten Entschluss gefasst hat um die Lücke zwischen Gelb und Blaulicht zu schließen, die Schweizer wird es freuen. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 52
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Silber-Mitglied Name: Bernd
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Warendorf in NRW
Beiträge: 1.292
|
![]()
Interessant in diesem Zusammenhang würde ich ja auch eine Leuchte finden, die Umschaltbar zwischen Rot und blau wechselt, beispielsweise zur Kenntlichmachung der Einsatzleitung FW. Wobei ich denke das dort kaum eine Chance auf Zulassung besteht, da ja die rote Lampe an sich schon keine Zulassung hat. Und unser Wilhelm könnte uns das Ding garantiert so umlöten das wir amerikanisches Flair haben wenn die Movia den Quattroblitz in 2x rot und 2x blau aufteilt
![]() Ich finde die Blau/Gelb Kombination gut, allerdings liefern diese Natürlich besagten Winterräumdiensten und Abschleppern ein gutes Argument, denn Sie bräuchten kein offensichtliches Blaulicht zu installieren und könnten nur im Falle der Fälle umschalten.... Die Gewöhnung an Gelblicht finde ist definitiv ein Problem, bei uns fahren teilweise sogar die LandschaftsG. dauerhaft damit rum. Als wenn der Knopf klemmt... ![]() |
MfG Bernd
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |