![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Stefan
Registriert seit: 25.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.599
|
![]()
Um den Pegel mache ich mir keine Sorgen. Der ist stufenlos von 0-3V regelbar. Die Dinger haben relativ große Reserven. Ich mache mir eher Gedanken um die Belegung, wenn ich erst Pin 6 und 33 an der 5X0/6X0 verbinden muss.
Folgende Belegung stünde mir am Mikro zur Verfügung: http://www.datenfunk.org/mic/stabo.htm Omma Edit. Mehr als Knacken in den LSP bekomme ich derzeit nicht raus. Muss mir die Sache nochmal mit mehr Ruhe anschauen. |
Gruß
Stefan Geändert von Green (11.05.2017 um 18:51 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
|
![]()
Kann mir vllt noch jmnd helfen? Hab ein 5-poliges Peiker Stabmikrofon mit Sprechtaste und Lautstärkeregler in schwarz (genaue Modellbezeichnung nicht bekannt) und es geht um den Anschluss an eine Hänsch Typ 620.
Habe Pin5 an weiss, Pin6 an grün, Pin27 an braun und Pin33 an gelb angeschlossen. Der Poti ist ganz nach rechts gedreht, ABER wirklich laut hört man die Durchsagen nicht, eher in 1:1-Laustärke (bei hochgedrehtem Lautstärkeregler am Mikro). Ist genau dies der Grund, wesshalb dieser Vorverstärker von Conrad von dem ein oder anderen eingesetzt wurde? Ist dieser Universal-Vorverstärker dafür da, um die entsprechende Lautstärke zu erzeugen? Nachtrag: Und was bedeuten die Begriffe "PTT" und "NF"? |
Geändert von Motorradfolke1986 (19.07.2017 um 14:03 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Kai
Registriert seit: 14.10.2014
Ort: bei Hamburg
Beiträge: 376
|
![]()
PTT = Push To Talk
NF = Niederfrequenz, also das Sprechen. HF ist Hochfrequenz, also das Funken. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
|
![]()
Danke Kai !
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | ||||
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]() Zitat:
Zitat:
http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...6&postcount=26 Zitat:
Steht alles hier im Thread. Tapfer so ab Posting 20 alles durchlesen und dann weißt Du Bescheid. Grüße, Micha ---------- Zitat:
Dann schaltet die 6x0 höchstwahrscheinlich schon mal in den Modus "Durchsage", aber es liegt am Eingang noch keine NF an. Da fehlt auch in der Belegung von Stabo noch mindestens mal die Betriebsspannung für den dortigen internen Verstärker. Die steht da in der Tabelle nicht drin und ohne Versorgungsspannung liegt am Ausgangsdraht des Mikro-Verstärkers keine NF an, auch wenn du den Ausgangsdraht richtig angeschlossen hast. | ||||
--
The one who controls the information, controls the people... |
|||||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
OK.
Dann sollte man passend zu dem Bild hier http://sosi.myds.me/forum/showpost.p...6&postcount=26 auch die Funktionen der Drähte ausmessen können. gelb zu grün: Hochohmig (Unterbrechung) wenn PTT nicht gedrückt. (fast) 0 Ohm (Kurzschluss) wenn PTT gedrück wird. weiß zu braun: 200 Ohm Innenwidertand der Mikrofonkapsel. Alle anderen Kombinationen müssen immer hochohmig sein, also weiß zu gelb oder grün und braun zu gelb oder grün. |
--
The one who controls the information, controls the people... |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 02.11.2008
Beiträge: 81
|
![]()
Ok ich bin soweit:
Kannst du mir sagen, wie du es verbunden hast? SoSi-Verstärker -> Verstärker -> Mikrofon? SoSi-Verstärker: Pin 5, 6, 27, 33 Vorverstärker: (+), (-), NF, MIK, und der Lotstift auf dem Bild unter dem "MIK" unten links Mikrofon: weiß,braun,grün,gelb Wie verbinde ich das jetzt? Mir ist folgendes bekannt: SoSi-Verstärker/Bedeutung/Kabelfarbe Mikro Pin 5/NF/weiss Pin 6/PTT/grün Pin 27/NF Masse/braun Pin 33 Versorgung/gelb Nur wie und wo den Vorverstärker anbringen?EDIT: Hab noch eins von dir angehangen; auf dem Bild erkenne ich aber nicht so recht was du wo angebracht hast... Ich glaube zu erkennen, dass du braun (Mikro) an "MIK" (Vorverstärker) angebunden hast, weiß (Mikro) an den Lötstift dadrunter. Aber wo kommen die Pins des SoSi-Verstärkers dran und wo gelb und grün vom Mikro? |
Geändert von Motorradfolke1986 (25.07.2017 um 14:18 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Micha
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 295
|
![]()
Hi
In Post #49 steht eine Tabelle Unter diesem Link http://sosi.myds.me/forum/attachment...7&d=1435842118 findest Du im dortigen PDF den "gelben Block". Der ist für das Mikrofon. Dort ist den Spalten "Mikrofonmodul IN" und "Peiker Stabmikro ohne Vorverstärker" schauen, also: -> weiß an MIK+ (in Deinem Bild der nördl. der beiden MIK PIN) -> braun an MIK- (in Deinem Bild der südl. der beiden MIK PIN) in den Spalten "Mikrofonmodul OUT" und "Pin an 6x0/5x0 direkt" schauen, also: -> NF auf Pin 5 (in Deinem Bild der mittlere der 3 Pins NF) -> GND auf Pin 27 & Pin 17 (in Deinem Bild der südl. der 3 Pins -) Die Pins MIK- und GND auf der Platine haben untereinander 0Ohm durchgang, da sie auf der selben Leiterbahn liegen, denn beide sind auf Bezugsmasse, eben GND. (da die Mikrofonkapsel im Peiker isoliert sein sollte, könntest Du auch braun/weiß des Peiker miteinander vertauschen.) Pin 33 liefert die Betriebsspannung für das Conrad Modul, also -> +Uv an Pin33 -> ebenso den grünen Draht -> (in Deinem Bild der nördl. der 3 Pins +) Für das PTT Signal -> gelben Draht auf Pin 6 -> an der Conrad Platine vorbei. (In meinem Bild sieht das etwas anders aus, da ich das Poti P2 erst gar nicht drin hatte, da ich dachte man braucht es gar nicht. Ist aber besser, wenn man das Modul nach Anleitung aufbaut, was Du ja gemacht hast.) -> Den grünen und gelben Draht des Peiker kann man miteinander vertauschen, das macht nix. -> Die Kabel zwischen Conrad Modul und 5x0/6x0 dürfen NICHT vertauscht werden. Das könnte Modul und/oder 5x0/6x0 beschädigen! |
--
The one who controls the information, controls the people... Geändert von DD2MIC (25.07.2017 um 15:53 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 02.02.2020
Beiträge: 1
|
![]()
Hallo zusammen.
Ich möchte an meine Sosi Hänsch Typ 520 gerne ein Peiker Handmikro verbauen. Den Conrad Verstärker hab ich mir vorsichtshalber schon mal besorgt. Am Mikro sind die Kabel gelb, grün für Taster und weiß, braun für die Kapsel. Kann mir eventuell jemand helfen damit dies funktioniert? Gruß Marcus |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Niklas
Registriert seit: 07.09.2012
Ort: Melbeck
Beiträge: 2.526
|
![]() Zitat:
Da solltest du die Antworten auf die meisten Fragen finden. | |
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.507
|
![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich zuerst die Platine aus dem Post verbaut hatte, diese aber Probleme machte, habe ich mich auf die Suche nach etwas anderem gemacht. Lösung: Universal-Verstärkermodul von Kemo. Typ M033N Gestern erfolgreich an einem Peiker Stabmikrofon mit PTT und Laustärke verbaut. Anschluss auf eigene Gefahr, Rückmeldung gern genommen. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#13 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Johannes
Registriert seit: 21.10.2011
Ort: Bad Krozingen
Beiträge: 1.219
|
![]() Zitat:
Gehen die 18W dann auf den Eingang des 520? | |
Schau mal vorbei:
![]() ![]() Suche weitere MP3-Dateien von noch nicht eingefügten Sondersignalen. Bitte via PN melden. DANKE |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |