![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Florian
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Tirschenreuth
Beiträge: 1.514
|
![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich durch dem Post mehr als verwirrt bin und dennoch keine genaue Aussage getroffen wurde, hier noch meine Zusammenfassung mit der Bitte um Korrektur: Ich steuere die Module ohne ZSE, nur über (+) und (-) an. Die (S) Sync-Kontakte sind miteinander verbunden. Die Infos auf rtk7.com beziehen sich nur auf Rinnen-Module und nicht auf K-LM2-Module? (http://www.rtk7.com/index.php/inside...sterelektronik) Auf dem Wahlschalter (0 bis E) auf der Masterelektronik werden die Blink-/Blitzmuster gewählt. Belegung nach rtk7.com: 0 bis 4 --> Steuersignal von der ZSE 5 --> freerunning, 1,5 Hz Blinkfrequenz, 50% an/aus 6 bis 7 --> Steuersignal von der ZSE 8 --> Sync mit anderen Modulen, 2fach Blitz 9 --> Sync mit anderen Modulen, 3fach Blitz A --> Sync mit anderen Modulen, 4fach Blitz, versetzt B --> Sync mit anderen Modulen, 2fach Blitz, versetzt C --> Rundumlichtsimulation Master D --> Rumdumlicht-Simulation Slave E --> wahllos, Shuffle-Mode Bei versetztem Blinkmuster soll die Elektronik wie folgt eingestellt werden: " ** OWS mit alternierender Blitzfolge (links/rechts): Masterelektronik 1 auf „8“ und Masterelektronik 2 auf „“ einstellen" Wobei der Drehschalter der Masterelektronik 2 nur mit „“ bezeichnet ist... Ist folgender Anschluss für wechselseitiges Blinken richtig?: Masterelektronik 1 auf 8 Masterelektronik 2 auf B Danke für die Hilfe. |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |