Zurück   www.sondersignalanlagen.com > Kennleuchten & LED-Systeme > Hella
Kennwort vergessen?

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2009, 15:48   #1
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Zitat:
Zitat von Doug Beitrag anzeigen
Habe überbrückt - Ergebnis Sicherung durchgeknallt...

AAAhhhhh.... wie kann man nur eine Diode überbrücken ????

Wenn man da keine Diode bräuchte hätten die da auch nur eine Brücke eingebaut. Ich hoffe mal das bei dir "nur" die Sicherung geflogen ist und nicht noch was anderes.

Ich muss mal nachschauen vielleicht finde ich noch eine passende Diode...
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2009, 22:03   #2
UKR

Silber-Mitglied
 
Benutzerbild von UKR
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.415
Standard

Zitat:
@ UKR :
Todsünde, eine Diode überbrückt man nicht . Polschutzdioden sitzen in der Regel in Sperrrichtung zur Betriebsspannung .
In dem Fall hast Du recht, war mein Fehler.
Bei Hella ist das genau so beschaltet. Daher schließt die Brücke kurz. Also, Überbrückung wieder ab, Sicherung erneuern und die Diode zum Test mal ganz ausbauen. Ferndiagnose ist immer irgendwo kritisch.

Zitat:
Zitat von FedSigAerodynic Beitrag anzeigen
AAAhhhhh.... wie kann man nur eine Diode überbrücken ????

Bei der Fehlersuche, je nach Schaltung und ohne geeignete Meßtechnik nicht ganz unüblich. Hättest ja auch einen Vorschlag unterbreiten, oder mich auf meinen Fehler hinweisen können.

Geändert von UKR (01.04.2009 um 22:37 Uhr).
UKR ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 09:17   #3
Joe aus Hoe

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 64
Standard

Dioden zu brücken ist auch durchaus üblich , da hast Du Recht. Es gibt auch Geräte bei denen die Schutzdiode in der Plus-Schiene in Durchlassrichtung sitzt, da kann man ohne Bedenken eine Brücke drübersetzen . Der Nachteil ist aber in diesen Fällen die Wärmeentwicklung an der Diode bei hohen Strömen : die Leuchte zieht in der Ladephase bis zu 5 A , da würde die Diode mit der Zeit ein wenig schwitzen :-)

@ Doug :

Als Ersatz für die defekte Dioden kannst Du zum Beispliel auch eine 1N5408 nehmen , das ist eine handelsübliche die bei Conrad oder Reichelt zu bekommen ist.
Zur Fehlersuche an der Leuchte wäre ein Oszilloskop nicht schlecht , um zu prüfen ob die Timer-ICs bzw. das Netzteil für die Hochspannungserzeugung arbeitet . Ich denke , in dem Bereich wird schonmal ein Fehler vorliegen .

Wie ist der Fehler denn entstanden ? Oder kennst Du die Vorgeschichte der Leuchte nicht ? Wenn die Leuchte recht lange falsch herum angeschlossen war , sollten sicherheitshalber auch noch alle Kondensatoren erneuert werden , an denen die verpolte Spannung angelegen hat. Der Ladeelko für die Hochspannung ( der ganz dicke ) ist nicht betroffen, der kan ( erstmal ) drin bleiben.

~Joe~
Joe aus Hoe ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 17:58   #4
FedSigAerodynic

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von FedSigAerodynic
 
Name: Basti
Registriert seit: 05.03.2005
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.270
Standard

Zitat:
Zitat von UKR Beitrag anzeigen
Bei der Fehlersuche, je nach Schaltung und ohne geeignete Meßtechnik nicht ganz unüblich. Hättest ja auch einen Vorschlag unterbreiten, oder mich auf meinen Fehler hinweisen können.

Du, ich habe es leider zu spät gelesen ansonsten hätte ich schon was dazu geschrieben !
FedSigAerodynic ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 18:05   #5
Doug

Gold-Mitglied
hat dieses Thema eröffnet
 
Benutzerbild von Doug
 
Registriert seit: 30.11.2006
Beiträge: 5.407
Standard

Was ein Kompetenzteam


@Joe
Die Vorgeschichte der Leuchte kenne ich nicht, habe die über umwege bekommen und bei mir tat die schon von Anfang an keinen Mucks.

wenn ich sie jetzt durch Ulis Tipp komplett geschossen haben sollte, ist es kein Drama für mich, auch wenn es schade wäre.
Leider bin ich beim Aufbau der Funktion von Elektronenblitzleuchten absoluter Nichtswisser und eine Osziloskop habe ich auch nicht um Messungen machen zu können.
Hat vielleicht jemand Lust und Zeit sich der Leuchte einmal anzunehmen, oder mir zumindest schilderen welche Bauteile ich neben der genannten Diode noch tauschen müsste?




???
Doug ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 18:07   #6
Basti

Gold-Mitglied
 
Benutzerbild von Basti
 
Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
Standard

Wer sich jetzt fragt, wie eine Diode funktioniert:
http://www.fritz-henkel-schule.de/TZ...denprinzip.pdf

Dort ist es einfach und simple erklärt.
Basti ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 18:13   #7
Peter

Administrator
 
Benutzerbild von Peter
 
Name: Peter
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Nickenich
Beiträge: 9.306
Standard

Zitat:
Zitat von Basti Beitrag anzeigen
Wer sich jetzt fragt, wie eine Diode funktioniert:
http://www.fritz-henkel-schule.de/TZ...denprinzip.pdf

Dort ist es einfach und simple erklärt.
Diode ist wie in der Disco: Du kannst zwar rausgehen aber kommst dann nicht mehr rein.




˙˙˙uǝɟnɐʞ ʎɐqƎ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝpɹǝʍ ɥɔI
Peter ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2009, 21:25   #8
Joe aus Hoe

Forum-Mitglied
 
Registriert seit: 28.09.2004
Beiträge: 64
Standard

Da der Kurzschluss durch die Drahtbrücke direkt am "Eingang" der Betriebsspannung lag, hat die Elektronik keine weiteren Schäden erlitten : die Betriebsspannung hat es nur bis zur Drahtbrücke geschafft , und die sitzt "vor" der Elektronik . Glück jehabt, wa ?

Sicherlich sind einige Halbleiter defekt, denn der Bruch der Diode ist ein Zeichen dafür dass die Leuchte ordentlich mit verpolter - oder Überspannung befeuert wurde.

OBACHT :
Mein Tipp mit der 1N5408 als Ersatztyp war falsch , denn die Originaldiode ist eine 18 Volt Zenerdiode .

Bedeutet :

- Die Diode wird leitend , falls die Betriebsspannung falsch herum angeklemmt wird --> Schutz gegen Verpolung
- Die Diode wird leitend , wenn die Betriebsspannung zwar richtigrum angeschlossen wurde , aber 18 V übersteigt --> Schutz gegen Überspannung.

Es könnte also auch durchaus sein, dass die Leuchte an ein 24V - Bordnetz angeschlossen wurde. Auch dadurch sterben die Halbleiter .

Einen Tipp zu geben welche Halbleiter defekt sind ist schwierig .

Zieht die Leuchte wenigstens ein bischen Strom ?

~Joe~
Joe aus Hoe ist offline   Privat Nachricht senden Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.