![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Sebastian
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: nähe Bremen
Beiträge: 317
|
![]()
Wieso...??? Martin wird es freuen -endlich Post-
![]() ![]() |
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht der Versager (Oscar Wilde)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.604
|
![]()
hmm...
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
|
![]()
Die elektronischen Varianten werden nie an eine echte Martin ran kommen.
Ich fürchte in der Tat auch, dass Martin-Anlagen seltener werden. Aber das macht sie vielleicht noch "wertvoller"... Um Martin selbst brauchen wir wohl keine Angst haben. Sondersignalanlagen sind ja nicht deren einziges Standbein. ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 17.12.2006
Beiträge: 6.604
|
![]() Zitat:
Das denke ich auch mal. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
|
![]() Zitat:
Martinanlagen werden immer seltener, ich selber habe grade einen neuen Kdow mit einem Topas und MS300 ausrüsten lassen. Das Geld für eine zusätzliche Martin habe ich gespart und dieses Geld wird nun für einen neunen Balken verwendet. Ich denke schon, das der Markt bei denen schwer einbricht. Auch in dieser Firma wird an einem wichtigen Standbein gesägt. Wenn sich Produktion und Vertrieb nicht mehr lohnen ist das Teilunternehmen unwirtschaftlich und wird eingestampft. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 04.05.2004
Beiträge: 4.651
|
![]()
Ich denke, dass schon rein Physikalisch der Warneffekt einer Martin nicht nachgemacht werden kann.
In den USA nicht anders: Nicht umsonst wird die Q-Siren seit bald 60 Jahren verbaut (auch zusätzlich zu elektronischen Sirenen) und das trotz heute elektronisch erhältlichem Wail, Yelp, HiLo, Piercer usw. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Lars
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 2.513
|
![]()
Das Martinhorn wird weiter auf den LFs der Feuerwehren verbaut den das gehört dazu wie die besagten Q-sirens in den USA. Wie sieht das den aus LSPs auf den LFs
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 22.11.2006
Beiträge: 4.373
|
![]() Zitat:
Bei einem Martinaufbau muss ich wieder zusätzlich ein Verstärkersystem einbauen welches Funk und Sprache nach aussen bringt. Ich habe somit erneute Zusatzkosten, die ich mir in einem Schritt sparen kann. | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Marc
Registriert seit: 20.11.2007
Ort: Deutschland
Beiträge: 2.335
|
![]() Zitat:
![]() Pol Fahrzeuge werden niemals sogut war genommen alls ein großes Auto mit ner Martin was man von weiten schon hört obwohl die Anlage aufgedreht ist...Darann sollte man nicht sparen..Sicherheit geht vor. ![]() Was nicht heißen soll das alles andere Schrott ist..Die MS 300 ist auch genial.Aber nichts für die großen roten Autos | |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 | |
![]() Forum-Mitglied Registriert seit: 19.06.2009
Beiträge: 30
|
![]() Zitat:
Der Preis für eine Martin ist imho auch nicht mehr gerechtfertigt. Die Entwicklungskosten sind längst eingefahren, auch für Verbesserungen, und der hohe Preis steht in keinem Verhältnis zu den Herstellungskosten. Würden die den Preis deutlich senken würden sie mehr verkaufen und unterm Strich sicher sogar mehr verdienen als jetzt, trotz höherer Personalkosten und mehr Materialeinsatz. Was ich bedauerlich find sind allerdings Aussagen von immer wieder der Feuerwehr die nach wie vor aus gut gefüllten Steuertöpfen schöpfen. Wer sich generell in seinem Ego beschnitten fühlt wenn ein "Blauhemd" keine Martin auf ein Auto baut sollte vielleicht mal zum Psychiater. | |
Geändert von spamfilter (15.08.2009 um 15:22 Uhr). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Ich finde nicht, dass die Preise der Firma Martin im Verhältnis zum Aufwand exorbitant hoch sind.
Die Firma Martin ist ein mittelständischer Betrieb,der viele Arbeitsgänge in Handarbeit erledigt. Schon das Verchromen der Schalltrichter ist aufwendig http://www.felox.ch/vorgehen-verchromen.html Zudem produziert die Firma Martin in DEUTSCHLAND und erhält Arbeitsplätze. Wenn ich z.B. die Firma WMF (Württembergische Metallwarenfabrik)vergleiche, die lässt zum grössten Teil in Asien produzieren, verlangt aber dennoch gesalzene Preise - dies finde ich nicht o.k. (In der Schweiz muss das Produktionsland bei allen Produkten deklariert sein,deshalb weiss ich das so genau) Natürlich könnte Max B. Martin auch billiger in China produzieren - aber sicher nicht mit der gewohnten Qualität.... Nur `mal so zum sagen... |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#12 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]() Zitat:
| |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |