![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Ich habe bisjetzt auch nur olive und grau lakierte/grundierte Hella-Leuchten in der hand gehabt. Ich kann dir nur sicher sagen, dass der olive Farbton eindeutig den älteren Kennleuchten zuzuordnen ist.
|
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]()
Da der kleine Blechring mit den drei Nieten nicht lackiert ist, ist er wohl eindeutig von Hella nach der werkseitigen Lackierung montiert worden, was für die Authentizität des Lackes spricht. Wenn ein Aufbauhersteller die Leuchte in Wagenfarbe lackiert hätte, hätte er sich sicher nicht die Arbeit gemacht, den Ring extra abzukleben. Also Grau und Olivgrün sind sicher Werkfarben, wobei zumindest grau höchstwahrscheinlich als Grundierung gedacht war.
|
Geändert von Streiflicht (11.09.2009 um 01:35 Uhr). |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Eigentlich wollte ich euch nur zeigen, zu welchen Grausamkeiten der Mensch gegenüber alten Leuchten fähig ist. Heute habe ich nämlich eine KL 6 bekommen, deren Stromzuführung ein Barbar im wahren Wortsinn "zugenagelt" hat. Als Ausgleich hat er in den Sockel Löcher für Freileitungen gebohrt!
![]() ![]() Doch das passt gut zur Ergänzung in diese Beitragsfolge. Das Grau ist offenkundig die werkseitige Lackierung. Auch wenn die im Laufe ihres Lebens (von wann bis wann wurde die KL 6 gebaut?) viel Menschenfett abbekommen haben dürfte, spricht der Glanzgrad meines Erachtens gegen eine Grundierung. Die sieht bei HELLA auch wesentlich matter aus. Leider kann dieses Bild nicht das haptische Empfinden der unterschiedlichen Oberflächentexturen beim Streicheln vermitteln. Übrigens, für diese beiden Sockel suche ich noch epochegerechte Begestigungsschellen. |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
Geändert von Diethelm (07.04.2010 um 16:21 Uhr). Grund: Tippfehler korrigiert |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marius
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Mercedes 815D
Beiträge: 4.187
|
![]()
Arme KL6. Bei meiner KL7 habe se das Typenschild überlackiert...
![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
|
![]()
Diethelm, hast du diesen grauen KLJ Sockel auch zufälligerweise aus der Bucht.
Ich habe vor ein paar Monaten eine selben als "neu" erworben, auch ohne Spannschelle, genau wie auf deinem Bild. Das kuriose dabei, der Sockel ist tatsächlich neu und es ist kein Typenschild drauf. Angeblich soll es ein Ersatzteil gewesen sein. Gab es "Universal-Sockel" ohne Typenschild? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
Auf jeden Fall scheint auch "mein" Sockel neu und ungebraucht zu sein. Zur Herkunft hast du von mir bereits eine PN erhalten. Vielleicht stammen unsere sogar aus derselben Quelle? | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |