![]() |
|
![]() |
#1 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
Vielleicht ist das hier für Restauratoren von Interesse? | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]()
Und ich dachte immer, dass diese DRK-Lastwagen verschenkte, ausgediente Bundeswehrfahrzeuge wären.
Dein Link, Diethelm,ist sehr interessant. Da könnte man die Farbe beziehen. Der Chromring meiner Haube hat übrigens das Hella-Sujet eingraviert. Das wurde laut einer uralten Prospektabbildung wohl nur ganz kurze Zeit so gemacht. Da bei meinem Ring das Hella-Sujet auf dem Kopf steht, hat ein Sammler gemeint, der Chromring sei nicht original und stamme eher von einem Traktorenscheinwerfer. Zur Zivilschutz-RKL: Wenn man nun einen rostigen Chromring hätte, könnte man ihn durchaus abschleifen und khaki lackieren ? Würde das dem Original entsprechen ? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 | |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]() Zitat:
![]() ![]() Da habe ich tatsächlich noch ein Farbfoto von "meinem" Fukow gefunden. Laut Auszeichnungsborte muss es zwischen 1971 und 1976 aufgenommen worden sein. Die originalen Spiegel hatte ich (verbotenerweise!) wegen der besseren Sicht gegen solche vom VW-Bus ausgetauscht. Und das Blaulicht hat: Einen Chromring! Vielleicht wurde es auch von der KatS-Werkstatt in Lette so repariert, nachdem das originale Blaulicht bei einer zügigen Geländefahrt vom Ast eines Baumes abgesäbelt worden ist? ![]() | |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 | |
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]()
Hallo Jürg,
dann wären wir mit dem Traktorenscheinwerferring schon zu zweit... ![]() Nein, im Ernst... Ich habe eine sehr alte KL 7, noch mit dem eckigen Hella Motor. Die "Features" sind die gleichen wie bei Dir: Kein Typenschild, keine Bohrungen für ein Solches, und das auf dem Kopf stehende Hella Signet auf dem Ring. Möglich, daß Hella damals Ringe aus der Scheinwerferproduktion verbaut hat. Nichtsdestoweniger bin ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit überzeugt, daß der Ring original ist. Wie rum ist denn das Signet im Katalog aus der Zeit? Hast Du auch den eckigen Motor in Deiner KL6? Aus welchem Baujahr ist die? Gruss Michi Zitat:
| |
|
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 | |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 28.03.2006
Ort: Kanton Zürich
Beiträge: 3.669
|
![]() Zitat:
Cool, dass Du auch so eine Version hast. Dann kann man davon ausgehen, dass es sich um Raritäten und nicht um Umbauten handelt ![]() Viellicht hat Dieter ja einen alten Katalog mir der Abbildung des Chromrings? | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Name: Diethelm
Registriert seit: 13.10.2008
Ort: Bottrop
Beiträge: 3.944
|
![]()
Kann man das Baujahr vielleicht aus den Stempelaufdrucken auf den rechteckigen Aludosen mit den Motoren entschlüsseln? Auch wenn das wohl nur die Typennummern der Einzelteile sind, dazu noch bei mir kaum lesbar? Oder aus der Ziffernfolge unter der 45-W-Gravur auf der Lampenträgerplatte?
Leider habe ich nur "anonyme" Chromringe ohne HELLA-Zeichen. |
"Was einer nicht öffentlich tun darf, soll er auch nicht heimlich tun." (Friedrich der Schöne von Österreich, 1286 bis 1330)
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 | ||
![]() Bronze-Mitglied Name: Michi
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: Upper Bavaria
Beiträge: 349
|
![]() Zitat:
Gruss Michi ---------- Zitat:
als grober Anhaltspunkt kann das Herstellungsdatum es Entstörkondensators dienen. Teilweise sind auf den Druckgussbauteilen des "Alumotor" auch Datumsstempel aus der Gussform zu sehen. Dazu muss der Motor allerdings zumindest teilweise zerlegt werden. Gruss Michi | ||
|
|||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Forum-Mitglied Name: Dieter
Registriert seit: 14.03.2010
Beiträge: 93
|
![]()
Habe mal in den Katalogen geschmökert,aber leider kein Detailfoto vom Chromring mit Hella Stempel gefunden.Es gibt lediglich unzählige Lampenringe in den verschiedensten Ausführungen.Der Verdacht besteht aber wie schon vermutet,daß bei den ersten Leuchten der Serie KL 6/7 ein solch beliebiger und passgenauer Ring von einer anderen Leuchte bzw. Scheinwerfer montiert worden ist.
Und jetzt zum ( ur- Alumotor ) das Foto zeigt die allererste Ausführung eines Alumotors,der den Scheibenwischermotor abgelöst hat.Er wurde von ende 1958 bis ca. 1959/60 in den Leuchten verbaut.Aufschluss über das Alter gibt wie schon von Michi erwähnt der Aufdruck auf dem Kondensator.4.59 bedeutet,daß der Kondensator von April 1959 ist.Leider gibt es zu den Ersatzteillisten von Hella keinerlei Fotos der Motoren. Gruß Dieter |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Silber-Mitglied Name: Hendrik
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Zwischen Hänsch und TD
Beiträge: 1.229
|
![]()
Hier eine zeitgenössische Anbauanleitung aus dem Hause Hella:
http://sosi.myds.me/forum/showthread.php?t=7540 Ich habe auch eine KL mit diesem eckigen Alumotor. Der Kondensator weist als Fertigungsdatum den Monat juni 1960 auf. ![]() |
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.647
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |