![]() |
|
![]() |
#1 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 08.03.2007
Beiträge: 1.069
|
![]()
Hi,
was darf denn so ein Teil kosten?? |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#2 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
Das hängt ganz stark davon ab, wie sehr man einen haben möchte.
![]() Ich würd sagen: Bei entsprechendem Zustand (Endkappen heile, Hauben noch gut) wären 250-300€ durchaus ok. Letztens ist einer in der US-Bucht für 250$ weggegangen. Wären mit Versand (nach D) und Zoll im Endeffekt 300-350€ gewesen. Aufgrund des guten Zustandes eignedlich auch noch in Ordnung. |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#3 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.763
|
![]()
Das kommt sehr auf die Ausstattung an. Ex US Army Teile gehen hier schon mal fuer 50€ weg. Andere fuer ueber 700€
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#4 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
Ich bin, da es hier um einen solchen geht, von der Army-Variante ausgegangen!
![]() Stimmt schon, aber durch die neuen Hauben (und anderen Kleinkram) bin ich da schon weit von entfernt. ![]() Allerdings bei ner seltenen Ausstattung! Ist halt immer so ne Sache: Günstig bekommen und evtl. nochmal "viel" reinstecken oder gleich etwas teuerer kaufen und "nur ein bisschen" saubermachen. Und ja, es hängt natürlcih stark davon ab, was gerade so "am Markt" ist. |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#5 |
![]() Gold-Mitglied Name: Marcel
Registriert seit: 11.12.2003
Ort: Oberthal / SAAR
Beiträge: 13.738
|
![]() |
You can´t fix stupid, not even with Duct Tape
|
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#6 |
![]() Silber-Mitglied Registriert seit: 08.03.2007
Beiträge: 1.069
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#7 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]()
Mal nen kleine Update:
Da ich bezüglich der verhunzten Gewinde noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden habe ![]() Dabei habe ich festgestellt, das sich bei einem der Dreifachdreher unterhalb des Lampenhalters ein Axialrollenlager befindet beim anderen aber nicht! Da die Dreher ja weitestgehend identisch mit denen der Skybolt sind, stellt sich mir nun folgende Frage: Ist dieses Lager auch bei den Skybolt-Leuchten (mit Alu-Lampenhaltern) verbaut oder ist es eine Eigenheit des Spectrasystems bzw. der Dreifachdreher? |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#8 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.763
|
![]()
Ich würde mal Fotos meiner Skybolts machen.
Vielleicht hilft Dir das. |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#9 |
![]() Gold-Mitglied Registriert seit: 03.10.2008
Ort: in der Raubkammer / Lüneburger Heide, Nds.
Beiträge: 3.126
|
![]() |
Mien Opa hett jümmers seggt: Besoopen geit wedder wech, Beschüert blifft!
Sammlungsübersicht |
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#10 |
![]() Gold-Mitglied Name: Steve
Registriert seit: 11.01.2010
Beiträge: 5.763
|
![]()
Zu spät.
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
#11 | |
![]() Silber-Mitglied Name: Philipp
Registriert seit: 29.11.2008
Ort: Kreis Herford
Beiträge: 1.708
|
![]() Zitat:
| |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd. |
![]() |